Barrierefreiheit • BFSG
OMX SEOKomm 2024 Salzburg

KI als Taktgeber im Online Marketing – Vortrag auf der OMX 2024

KI Tools für Online Marketing. Auf der OMX, den Online Expert Days 2024 wurden neueste Trends besprochen und kritisch analysiert. Doch nicht alle Experten sind einer Meinung zur Zukunft des Online Marketings.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz | Fachbeitrag | Konferenz

Die OMX-Konferenz am 21. November 2024 in Salzburg bot ein breites Spektrum an Vorträgen und Deep-Dive-Sessions zu aktuellen Themen im Online-Marketing. Große Unsicherheit herrscht natürlich im Bereich der KI und deren Einfluss auf die Arbeitsweise und Management Situation.

Eröffnung und Keynote: Der Mensch im KI-Zeitalter

Die Konferenz begann mit einer Eröffnungsrede von Kathi Wörndl, Uschi Hauser und Oliver Hauser. Anschließend hielt Klemens Skibicki die Keynote zum Thema „Der Mensch im KI-Zeitalter – wie nehme ich andere mit?“. Er zeigte anschaulich den digitalen Strukturwandel und wie man Menschen in diesem vernetzten digitalen Zeitalter mitnimmt.

Barrierefreier Content: Tolle Inhalte für alle

Lisa Bleser von SEOCATION zeigte, wie Websites für alle Menschen zugänglich gemacht werden können, unabhängig von Herkunft und Einschränkungen im Alltag. Sie stellte verschiedene Testing-Tools und Extensions vor und erläuterte anhand von Praxisbeispielen, wie gesetzliche Anforderungen erfüllt werden können.

Mit Community Management auf Social Media ohne Paid die richtigen Zielgruppen begeistern

Sarah Sunderbrink von zooplus betonte die Bedeutung der Pflege bestehender Kundenbeziehungen angesichts von Tracking-Einschränkungen und steigenden Kosten für die Neukundengewinnung. Sie erklärte, wie man erfolgreich Communities aufbaut und führt, vom richtigen Mindset über das Verständnis der Bedürfnisse der Community-Mitglieder bis hin zu Interaktionstriggern und Dialogführung.

7 Tests in 7 Märkten: So geht eine erfolgreiche Internationalisierung im E-Commerce

Astrid Linser von Beautybears teilte ihre Erfahrungen aus den letzten fünf Jahren, wie man am besten in neue Märkte eintritt und diese erfolgreich skaliert. Sie präsentierte Do’s und Don’ts und gab konkrete Ideen zum Testen, um wertvolle Einblicke und Strategien zu vermitteln.

Deep Dive: Deine Kreativität, Smartphone und K.I.-Tools: Mit CapCut erstklassigen visuellen Content erstellen

Michael Schirnhofer von INCRDBL zeigte in einem dreiteiligen Deep Dive, wie man mit Tools wie Midjourney, Leonardo, DALL-E, Runway, Pika, CapCut und Canva kombiniert und beeindruckende Videos erstellt.

Meta Ads: Wo geht die Reise hin?

Jan Stranghöner von Nerds diskutierte die schnellen Veränderungen bei Meta Ads, neue Möglichkeiten und intensives Testing. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus verschiedenen Funnel-Phasen zeigte er, wie Werbekampagnen effizienter gesteuert werden können.

1 Ansatz + 1 Tabelle = Marketing-Controlling auch ohne Third-Party-Cookies und Attributionssoftware

Franz Sauerstein von SCHWUNGVOLL stellte einen Ansatz vor, wie Marketingerfolg aus einer top-down Perspektive und im Gesamtsystem betrachtet werden kann, anstatt auf veraltete Methoden zu setzen. Er erklärte, wie dieser Ansatz erfolgreich eingeführt werden kann, um Marketing profitabler zu machen.

Die unterschätzte Macht des LinkedIn Newsletters

Selma Kuyas präsentierte den LinkedIn Newsletter als All-in-One Online-Marketingformat, das als Landingpage, Blogartikel, Social Media Beitrag, Salespage, Testimonial und Leadmagnet zugleich dient. Sie zeigte, wie dieses Format neue Leads, Follower und Kunden bringt und maximales Potenzial bei minimalem Aufwand bietet.

Wie du deine Konversion mittels Belohnungselementen deutlich steigerst

Mein langjähriger Conversion Optimierung Kollege David Odenthal von konversion.digital hob die Bedeutung sorgfältig entworfener Produkte und Dienstleistungen hervor, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch die wertvolle Zeit der Nutzer respektieren und in positive Erlebnisse verwandeln. Ziel ist es, durch bewusste Gestaltung eine Brücke zwischen der Notwendigkeit einer Konversion und dem tatsächlichen Nutzen für den Endverbraucher zu schlagen.

Ein Marketing-Trainingsplan, wie ihn Sportler machen

Adriane Kovacevic von Vision11 zeigte, mit welcher Methodik man die Goldmedaille im Marketing holt.Sie betonte, dass Leistungssportler und Online-Marketingstrategen sich ähnlich sind, wenn es um den richtigen Fokus geht, und erklärte, wie man Herausforderungen als Trainingsreize richtig einsetzt. Meiner Meinung nach einer der spannendsten Vorträge. Man musste ein bischen um die Ecke denken, dann kamen die Impulse bis zum Blitzgewitter.

Feed-Optimierung: Mehr Sichtbarkeit für deinen Online-Shop

Anna Ostermaier von Münchens beliebter SEO Agentur Seokratie vermittelte, wie man durch gezielte Feed-Optimierung die Sichtbarkeit und Performance von Produkten auf Google Shopping steigert.Sie erklärte die ersten Schritte, manuelle Anpassungen und die Nutzung von KI-gestützten Tools, um mehr Sichtbarkeit zu erreichen.

Vom Hype zum Ökosystem: Die verschiedenen Arten von KI im Marketing und ihre optimale Kombination

Jan Schoenmakers von HASE & IGEL führte in die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten künstlicher Intelligenz ein und zeigte, welche KI-Gattung wofür geeignet ist und wie sie zusammen ein Ökosystem für das Marketing der Zukunft schaffen.

Echte Zahlen in den Web Analytics – Mythos oder möglich?

Joachim Nickel zeigte anhand von zwei realen Fällen, wie man Fehler in der Webanalyse erkennt und behebt, um genaue Zahlen zu erhalten.

Wie wir nicht nur Online Marketing, sondern auch für Nachhaltigkeit optimieren können

Mein liebster und reflektiertester SEO und langjähriger Branchenbegleiter Stefan Fischerländer erklärte, wie man mit dem richtigen Mix aus Wissen und praktischen Tipps aktiv zum Klimaschutz beitragen kann, mit Fokus auf Strategien zu Marketingmaßnahmen.

Deep Dive: B2B Marketing Automation next level – mit Personalisierung & Automatisierung zu nachhaltigem Erfolg

Der renommierte und Rising Star SEO & Conversion Agentur Manager Robin Heintze von morefire (nebenbei auch noch einer meiner liebsten Gesprächspartner) zeigte in seiner Session wieder eindrücklich, was er und seine Agentur drauf hat. Personalisierung und Automatisierung sind nach wie vor starke Themen die vorrangig allen KI Hypes zu behandeln sind.

Am 2. Tag ging es dann in die SEOKomm, alles was SEOs in den nächsten Monaten bewegen wird.

Am 22. November 2024 fand in Salzburg die SEOkomm statt, eine führende Konferenz für Suchmaschinenoptimierung. Experten aus der Branche präsentierten aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Strategien. Im Folgenden sind die zentralen Themen der Veranstaltung zusammengefasst:

Eröffnung und Keynote: Die Zukunft der Suche

Die Konferenz wurde von Talkmaster und Stuttgart Spezi Tobias Fox, Uschi Hauser, Oliver Hauser und Björn Darko eröffnet. Anschließend hielt Bastian Grimm von Peak Ace die Keynote mit dem Titel „The Future is WHAT?“. Er analysierte die bedeutenden Veränderungen bei Google im Jahr 2024, darunter ein umfangreiches Datenleck, ein Gerichtsverfahren in den USA und die Ernennung von Nick Fox zum neuen Leiter der Google-Suche. Basti Grimm diskutierte die Auswirkungen von AI Shopping, Reddit-Integrationen und dem Helpful Content Update (HCU) auf die Suchergebnisse. Er betonte die wachsende Rolle von KI und Large Language Models (LLMs) als Effizienztreiber und gab einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen für SEOs im Jahr 2025.

Optimierung entlang der Google-Prozesskette

SEO Mastermind Johan von Hülsen von Wingmen erläuterte die einzelnen Schritte der Google-Prozesskette: Query, Crawling, Indexing, Rendering, Ranking, Re-Ranking und Serving. Er zeigte auf, wie ein tiefes Verständnis dieser Prozesse zu gezielten Analysen und effektiven SEO-Strategien führt, indem Maßnahmen auf den jeweils limitierenden Schritt fokussiert werden.

Eigenentwickelte SEO-Tools für den E-Commerce

Uwe Roll von Digitalike präsentierte vier selbst entwickelte Tools, die spezifische Herausforderungen im E-Commerce adressieren. Diese Tools, umgesetzt in Google Sheets und Colab, behandeln Themen wie Keyword-Kannibalismus, Keyword-Scoring, Content-Optimierung und Filteranalyse. Roll erläuterte die Problemstellungen, den Lösungsansatz und die praktische Anwendung, sodass Teilnehmer die Tools unmittelbar einsetzen können.

Synergien zwischen Social Media und SEO

Sara Schwartz von Betty Bossi beleuchtete die Rolle von Social-Media-Plattformen wie YouTube, Pinterest und TikTok als Suchmaschinen. Sie erklärte, wie SEO-Prinzipien auf diesen Plattformen angewendet werden können, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Dabei betonte sie die Bedeutung der Kenntnis der jeweiligen Algorithmen, die Erstellung nutzerzentrierten Contents und die Integration relevanter Keywords.

Deep Dive: SEO für Einsteiger

Daniel Eder von get on top bot in einem dreiteiligen Deep Dive eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung. Er behandelte Themen wie Suchintention, Keyword-Recherche, Meta-Tags, Content-Optimierung sowie technische Aspekte wie hreflang, robots.txt und Core Web Vitals. Der Workshop richtete sich an SEO-Neulinge und vermittelte praxisnahe To-Dos zur Verbesserung der Website-Relevanz.

Aktuelle Suchtrends und deren Einfluss auf den SEO-Erfolg

SEO Lichtgestalt Kevin Indig von Growth Memo analysierte die jüngsten Google-Updates und deren Auswirkungen auf die Suchergebnisse. Er diskutierte, wie sich Änderungen in den Suchtrends auf SEO-Strategien auswirken und welche Anpassungen erforderlich sind, um weiterhin erfolgreich zu sein.

Technisches SEO: Best Practices und Fallstudien

Christiane Kunisch von diva-e präsentierte Best Practices im technischen SEO und stellte anhand von Fallstudien dar, wie technische Optimierungen die Sichtbarkeit und Performance von Websites verbessern können.

Screaming Frog als WCAG Audit – Case Study von Kai Radanitsch

Barrierefreiheit wird 2025 das Thema werden. Doch wie gelingt ein WCAG konformes Audit? Das BFSG , das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird uns alle im Online Marketing und im Webdesign und im SEO betreffen. Daher zeigte ich das neue Update von Screaming Frog in welchem auch eine Acessibility Audit Funktion verbaut ist. Eines vorweg: Das Audit ist gut und erleichtert einiges und beschleunigt die Arbeit als SEO im Bereich der Barrierefreiheit. Aber ganz ohne manuellem Eingreifen klappt es dann auch nicht.

Screaming Frog Accessibility Audit: Nützlicher Helfer mit kleinen Mängeln.

Content-Strategien für die Zukunft

Beatrice Eiring von eology diskutierte, wie sich Content-Strategien im Zuge der Digitalisierung verändern und welche Ansätze zukunftsfähig sind, um sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen zufriedenzustellen.

Tickets fürs nächste Jahr schon gesichert!

Die SEOkomm 2024 bot somit einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und praxisorientierte Ansätze im Bereich der Suchmaschinenoptimierung.Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für ihre SEO-Strategien. Und können so ganz gespannt in die Saison 2025 gehen. Bis zum Herbst, denn dann startet die neue Ausgabe.

10 Tipps zur Conversion Optimierung

So kommen sie sicher ans Ziel und verbessern die Ergebnisse der A/B Tests.

Checkliste Landing Page Optimierung

So verbessern Sie ihre Landing Pages systematisch. Praxiserprobt und direkt zum Download.

eBusinessLab GmbH Logo

Prinzregentenstr 54
80538 München
089 120 166 92

Conversion Optimierung

Usability
& UX

Management
Training

Unternehmen
& Kontakt

eBusinessLab GmbH - © 2007 - 2025